Die Manufaktur mag es nachhaltig und natürlich Food Save & Nachhaltigkeit
Die MALIAN Manufaktur ist aktiv gegen Food Waste. Wir mögen lokal gerettete Lebensmittel wie unsere Zitronen und lieben aber auch heimisch gewachsene Zutaten, wie Kirschen. Wir arbeiten also Rohstoff-orientiert, denn wir fertigen unsere Spezialitäten in erster Linie aus überschüssigen, aber wertvollen Früchten. Jede Charge und jede Frucht ist einzigartig – genau wie unser naturtrüber Geschmack. Wir möchten, dass nur das Beste in Dein Glas oder auf Deinen Teller kommt. Deshalb setzen wir ausschließlich auf natürliche Inhaltsstoffe und halten uns an unsere Nachhaltigkeits-Vorgaben.

Wir retten Lebensmittel Aktiv gegen Food Waste
Wenn immer möglich stellen wir unsere Spezialitäten aus lokal geretteten Lebensmitteln her!
Unser Limoncello besteht beispielsweise aus Zitronen in einwandfreiem Zustand, die hier in der Region entsorgt worden wären. In der Schweiz entstehen nämlich jährlich rund 2,8 Millionen Tonnen Food Waste. Dabei ist ein grosser Teil noch geniessbar. Das Beispiel vom krummen Rüebli, das wegen optischen Gründen nicht verkauft wurde, ist nicht erst seit Kurzem bekannt.
Genau dagegen möchten wir unseren kleinen, aber feinen Beitrag leisten. Indem wir Lebensmittel, meist Früchte, welche zu schade für die Tonne sind, zu neuen feinen Spezialitäten verarbeiten. Informiere Dich jetzt, welche Liköre aus unserem farbigen Line up, sonst noch gerettet sind.

Wir unterstützen die Schweizer Wertschöpfungskette Regionale Lebensmittel und Schweizer Zutaten
Andere Produkte aus unserem Sortiment sind entweder lokal gerettet und/oder regional gewachsen. Das heisst, wenn wir Zutaten nicht aus Überschüssen retten konnten, dann beschaffen wir diese in erster Priorität aus der Region.
Unser Baselbieter Kirschen Likör besteht aus Kirschen von Hochwald. Unsere Erdbeeren für die Konfitüre kommen aus Allschwil. Und unser Zucker und unser reiner Alkohol kommen aus der Schweiz. Damit halten wir Transportwege kurz, CO2-Emissionen tief und unterstützen die einheimische Wirtschaft.
Übrigens, hast Du gewusst, dass die Schweiz ein traditionelles Anbaugebiet für Zuckerrüben ist und über das ideale Klima dafür verfügt? Die ressourcenschonende Produktion von Zucker ist dadurch möglich.

Die Hängengebliebenen Wir verwerten «ungeliebte» Früchte
Wir betreiben aktiven Nach-Ernten Kauf
Viele (beispielsweise zu kleine) Früchte bleiben ungenutzt am Baum, da sie im Handel keine Abnehmer finden würden. Oft lohnt sich für Landwirte in diesem Fall nicht einmal eine Ernte für in Brennereien oder Mostereien. Deshalb setzen wir auf aktiven Nach-Ernten-Kauf: So retten wir köstliche Früchte, schonen Ressourcen und sichern den Bauern und Bäuerinnen einen fairen Preis.

Zutat vor Produkt Rohstoff-orientiertes Arbeiten
Wir wollen unsere Spezialitäten nach verfügbaren Rohstoffen herstellen.
Aus Dem, was vorhanden ist, wollen wird das Beste herstellen. Wir sind der Meinung, dass aus jedem überschüssigen Lebensmittel ein individuelles Produkt kreiert werden kann. Auch wenn dies bedeutet, dass wir die Spezialität erst konzipieren können, wenn wir die Zutaten kennen. Bei uns stehen die Zutaten also an erster Stelle – erst dann entsteht das Produkt, nicht umgekehrt.
In der Zwischenzeit haben wir ein nachhaltiges Partnernetzwerk etablieren können, welches uns konstant mit überschüssigen Lebensmitteln beliefert. Das erlaubt uns, ein fixes Sortiment von verschiedenen Spezialitäten – wie zum Beispiel unseren bekannten Limoncello - ergänzt mit saisonalen Produkten anzubieten.

«Es het solangs het» Saisonalität und Produktion
Der Ansatz «Zutat vor Produkt» ist auch bekannt als Saisonalität. Unsere Liköre gibt es also nur dann im Sortiment, wenn Überschüsse der von uns benötigten Frucht in unserer Region anfallen. Oder wenn einheimische Früchte Saison haben. Damit werden Emissionen reduziert, denn wir importieren gemäss unserem ökologischen Anspruch keine Lebensmittel.

Wir mögen die Individualität der Natur Ausschliesslich natürliche Inhaltsstoffe
Wir finden: natürlich ist besser und feiner. Und wir möchten, dass nur das Beste in Dein Glas oder auf Deinen Teller kommt. Deshalb benutzen wir natürliche Inhaltsstoffe –ohne Stabilisatoren, Konservierungsstoffe oder Farbstoffe. Unsere Spezialitäten bleiben damit auch einzigartig und jede Frucht kommt mir ihrer individuellen Farbgebung zur Geltung. Unsere Liköre sind ausserdem unflitriert, was sich in einem intensiveren Geschmack wiederspiegelt. Naturtrüb bedeutet dann auch mehr Genuss für Dich.
Jede Spezialität und jede Charge ist also einzigartig, was ihre Herkunft, Produktion & Inhaltsstoffe angeht. Die entsprechenden Infos, findest Du in der jeweiligen Produkte-Beschreibung im Webshop.

Wir bleiben offen und drehen uns weiter Das Detail macht den Unterschied
Wir sind der Meinung «jedes Bitzeli» zählt. Für den Geschmack und für eine nachhaltigere Welt. Darum beliefern wir unsere Geschäftspartner im Raum Basel persönlich mit dem Cargobike. Für das Füllmaterial und die Verpackungen benutzen wir wenn immer möglich bereits vorhandene Kartons und Papierpolster, die wir dadurch recyclen. Wir streben kontinuierlich nach Verbesserungen und suchen daher nach regionalen Alternativen für exotische Gewürze sowie nach nachhaltigen Lösungen zur Wiederverwertung unserer Glasflaschen.

Nachhaltigkeit hat viele Ebenen Gesellschaftlicher Mehrwert
Unser Engagement in der Kreislaufwirtschaft, bei der Reduktion von Foodwaste und Emissionen, bei der Förderung von Regionalität und in der einheimischen Wertschöpfungskette ist unser Beitrag zur Nachhaltigkeit. Gleichzeitig wollen wir auch unsere soziale Verantwortung wahrnehmen und bieten Plätze für Arbeitsintegrationsmassnahmen. Denn wir verstehen Nachhaltigkeit als einen dreidimensionalen Ansatz, welcher sowohl Ökologie und Ökonomie als auch Soziales umfasst. Wir wollen nachhaltig integrieren und Menschen eine Chance geben auf ihrem Weg zurück in die berufliche Unabhängigkeit.