Die MALIAN Manufaktur Wir vs. Food Waste

Was ist eigentlich Food Waste? Und wieso ist er so problematisch? Erfahre wieso die MALIAN Manufaktur einen kleinen aber feinen Beitrag dagegen leistet. Wir zeigen dir, wer wir sind und was wir bereits geschafft haben.

Test FoodWaste

Vermeidebare Lebensmittelverluste Was ist eigentlich Food Waste

Jährlich fallen in der Schweiz laut WWF rund 2,8 Millionen Tonnen Food Waste an – das entspricht umgerechtet rund 330 kg pro Person. Das Wegwerfen von Lebensmitteln ist nicht nur ein ethisches, sondern auch ein ökologisches Problem. Da die mit dem Anbau und der Produktion verbundenen Energien, Ressourcen, Wasser und CO₂-Emissionen in diesem Falle ebenfalls verschwendet werden. Tatsächlich macht die Lebensmittelverschwendung etwa ein Viertel der ernährungsbedingten Treibhausgase aus.

Die Verluste entstehen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – vom Anbau über die Verarbeitung und den Verkauf bis hin zum Endkonsumenten. Besonders problematisch sind die vermeidbaren Lebensmittelverluste: Das sind eigentlich essbare Produkte und Zutaten, die aber nie auf den Teller gelangen. Beispielsweise unverkaufte Lebensmittel im Detailhandel, aussortierte Früchte und Gemüse, die optisch nicht den Handelsnormen entsprechen, sowie Zutaten mit kurzem Haltbarkeitsdatum oder Überschüsse aus der Produktion.

Food Waste ist wertvoll Food Save mit der Manufaktur

Wir wollen unseren kleinen, aber feinen Beitrag gegen Food Waste leisten.

Wir retten noch gute Lebensmittel, die sonst in der Tonne landen würden, und verwandeln sie von Hand in neue, köstliche Kreationen. So entstehen - aus übrig gebliebenen Zitronen aus dem Schweizer Detailhandel oder aus regionalen am Baum hängengeblieben Kirschen - hochwertige neue Produkte mit Mehrwert.

Die Köpfe hinter der MALIAN Manufaktur kommen selbst aus der Gastronomie und dem Detailhandel. Wir haben mit eigenen Augen gesehen, wie viele Lebensmittel verschwendet werden – und genau das wollten wir ändern. Unsere Mission ist klar: Lebensmittelverschwendung reduzieren, Ressourcen schonen und die Umweltbelastung verringern. Denn jedes gerettete Produkt bedeutet auch weniger verschwendete CO₂-Emissionen. Wir glauben, dass sich nachhaltiges Handeln lohnt – für die Umwelt und für die Konsument*innen. Wir wollen großartigen Zutaten die Wertschätzung zu geben, die sie verdienen.

Unsere Arbeitsweise ist rohstofforientiert: Wir verarbeiten gerettete Lebensmittel, wann immer es möglich ist. Doch weil Food Waste spontan ist, brauchen wir Flexibilität. Wir wissen nie genau, welche Zutaten wir retten können.

 

Likor aus geretteten Lebensmitteln

Was geht bei uns Gründung und Entwicklung

Der Verein MALIAN hat die MALIAN Manufaktur 2023 gegründet – mit dem Ziel, aktiv zur Basler Kreislaufwirtschaft beizutragen.

Unsere Produkte entstehen größtenteils aus geretteten Lebensmitteln und werden für Gastronomie, Hotellerie, Lebensmittelverarbeitung, Detailhandel und Privatkunden hergestellt. Wir konnten ein nachhaltiges Partnernetzwerk aufbauen, das uns Zugang zu überschüssigen Früchten und Gemüse ermöglicht – sowohl aus dem Detailhandel als auch von Landwirten und privaten Quellen. Neben der Rettung von Lebensmitteln übernehmen wir auch Auftragsproduktionen, arbeiten aber immer mit dem Ziel, so viele regionale Rohstoffe wie möglich vor der Verschwendung zu bewahren.

Doch unser Engagement geht darüber hinaus: Wir verbinden unsere Arbeit mit einem sozialen Ziel und leisten einen gesellschaftlichen Mehrwert, indem wir Plätze für temporäre Arbeitsintegration anbieten.

  

Im 2024 haben wir…

  • rund 1,5 Tonnen Lebensmittel gerettet und in Spezialitäten verwandelt.
  • 4,7 Tonnen im Auftrag von anderen Lebensmittelrettern verarbeitet.
  • Aus weiteren 3,5 Tonnen Lebensmitteln neue Produkte wie Suppen, Sirup, Gebäck uvm. für unsere Kunden aus der Gastronomie hergestellt.
  • Mit dem Verein MALIAN insgesamt 71 Menschen bei der Arbeitsintegration begleitet, davon sechs Teilnehmende in der Manufaktur.
  • Das erste mal unsere Spezialitäten am Basler Weihnachtsmarkt vorgestellt.